MINT-Unterrichtskonzepte

Lithium regiert die (Smartphone-) Welt

Die Unterrichtseinheit richtet sich an 13- bis 16-jährige Schüler:innen. Sie soll für Fragen wie "Was wäre, wenn Lithiumverbindungen für Smartphone-Akkus nicht mehr in großen Mengen vorhanden wären?" oder "Wie gehen wir mit nicht mehr genutzten Smartphones um?" sensibilisieren.

Die Unterrichtseinheit folgt dem Lehr-Lern-Prozessmodell des hessischen Kultusministeriums. Laut Hessischem Kerncurriculum versetzt die Beschäftigung mit aktuellen, wichtigen Themen die Lernenden in die Lage, "sich in einer technisch geprägten Lebens- und Arbeitswelt zu orientieren, selbst aktiv zu werden und an demokratischen Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Durch die experimentelle und theoretische Auseinandersetzung werden überfachliche Qualifikationen wie Organisations- und Zeitmanagement, Kommunikationsfähigkeit Teamfähigkeit und Leistungsbereitschaft erreicht" [Hessisches Kerncurriculum S.11]. Die Unterrichtseinheit wird diesem Anspruch gerecht, da die im Regelunterricht vermittelten Eigenschaften des Alkalimetalls Lithium anhand des Alltagsgegenstands "Smartphone" mit der Lebens-und Arbeitswelt gekoppelt sind.

Die Unterrichtseinheit wurde an der Martin-Buber-Schule Groß-Gerau, einer integrierten Gesamtschule (IGS) in Hessen, entwickelt. Sie wurde von den Autorinnen in den Schuljahren 2013/2014 und 2014/2015 in den Jahrgangsstufen 8 und 10 durchgeführt und evaluiert. Die sich daraus ergebenden Änderungen sind in der Publikation berücksichtigt. Die vorliegende berufsbezogene Unterrichtseinheit ist Teil eines gemeinsamen Projektes von tecnopedia, Umicore, der IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern und dem Zentrum für Chemie.

Im nebenstehenden Downloadbereich können Sie sich das Unterrichtsmaterial herunterladen.