Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Seit Juli 2015 fördert die IHK-Initiative die praxisnahe berufliche Orientierung (BO) an weiterführenden Schulen u.a. durch Best-Practice-Austausch, erprobtes Unterrichtsmaterial sowie Fortbildung und Beratung von Lehrkräften. Zudem unterstützt sie aktiv die Kooperation zwischen Schulen und regionalen Unternehmen im Rahmen von Berufsorientierungsaktivitäten.
Die Initaitive wird gemeinsam von den Industrie- und Handelskammern Darmstadt, Frankfurt am Main und Wiesbaden in Kooperation mit dem Hessischen Industrie- und Handelskammertag (Dachorganisation der zehn IHKs in Hessen) umgesetzt. Das Koordinierungsbüro ist an der IHK Darmstadt angesiedelt.
Für die hessischen Industrie- und Handelskammern ist das Thema berufliche Orientierung von zentraler Bedeutung, um den regionalen Fachkräftenachwuchs nachhaltig zu sichern. So gilt es, Bildungspotenziale auszuschöpfen, um Ausbildungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu erhalten und um die demografische Entwicklung abzufedern.
Die Herausforderungen im Bereich der beruflichen Orientierung wurden im Rahmen der hessenweiten Bildungsveranstaltung “Zukunftsforum Berufliche Orientierung Hessen” am 17. Oktober 2022mit ca. 100 Vertreter:innen aus Schule, Verwaltung, Politik und Wirtschaft intensiv diskutiert. DieTagungsdokumentation fasst die zentralen Ergebnisse der Veranstaltung zusammen und bietet wertvolle Ideen für die Weiterentwicklung der beruflichen Orientierung.
Die Tagungsdokumentation steht Ihnen an der rechten Seite unter “Weitere Informationen" als Download bereit.
In Kooperation mit der hessenweiten Strategie OloV
Geprüfte Qualität
Die Initiative erfuhr bis 2017 in seinen Teilprojekten wissenschaftliche Unterstützung durch ein Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Marianne Friese, Professur für Berufspädagogik/Arbeitslehre der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Evaluation der entwickelten Unterrichtsmaterialien
Die wissenschaftliche Begleitung umfasste die Analyse und Bewertung des didaktischen Konzepts und der Unterrichtsmaterialien der einzelnen Lehrmodule und eine Bewertung der Umsetzbarkeit der Lehrmaterialien im Unterricht.
Evaluation der Konzepte zur Lehrerfortbildung
Das Forschungsteam der Universität Gießen untersuchte zudem die Wirksamkeit bzw. Nachhaltigkeit der angebotenen Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte.
Die Ergebnisberichte zur Evaluation finden Sie im Bereich "Weitere Informationen" als Downloads.