Cookie-Hinweis

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Nr. 40675

BO-Snack: Organisation eines Betriebserkundungstages (Lehrkräfte-Onlineseminar)

Online-Seminar zur Beruflichen Orientierung in der Schule

Veranstaltungsdetails

Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie ist die Berufliche Orientierung an Schulen vielerorts in den Hintergrund geraten, weil die Organisation der Abläufe und das Aufholen von Unterrichtsinhalten einen Großteil der Ressourcen verbrauchen. Lehrkräften fehlt häufig einfach die Zeit, sich mit neuen Konzepten zu beschäftigen und diese für die Berufliche Orientierung ihrer Schüler:innen nutzbar zu machen.
Deswegen haben wir unser Online-Format "BO-Snacks" entwickelt: in der Zeitspanne einer Schulstunde stellen erfahrene BO-Lehrkräfte kleine praxistaugliche Beispiele aus ihrer Arbeit vor, die leicht an anderen Schulen umgesetzt werden können. Sie erhalten außer dem theoretischen Input alle Materialien, die Sie für Ihre Unterrichtspraxis benötigen.

Thema dieses BO-Snacks:
Organisation eines Betriebserkundungstages

 

Betriebserkundungen sind ein wichtiger Bestandteil einer praxisnahen beruflichen Orientierung, da sie den Schüler:innen direkte Einblicke in die reale Berufs- und Arbeitswelt ermöglichen. Wie fühlt es sich an, in einem "echten" Labor zu stehen? Wie laut sind tatsächlich die Maschinen in einer Werkhalle? Kann ich stechende Gerüche wie zum Beispiel in der Kunststoffproduktion aushalten? Solche und ähnliche Fragen können Schüler:innen nur vor Ort in den Betrieben der Region beantworten und mit allen Sinnen erfahren, welches Berufsfeld für sie geeignet ist.

Da diese Empfindungen und auch die Interessen der Jugendlichen sehr unterschiedlich sind hat sich unsere Referentin Anika Gehrke (Sophie-Opel-Schule, Rüsselsheim) ein Konzept überlegt, wie an einem festgelegten Betriebserkundungstag ein ganzer Jahrgang aufgeteilt in kleinere Neigungsgruppen die unterschiedlichsten Betriebe in der Region besuchen kann. Auf diese Weise lernen die Jugendlichen ganz gezielt Ausbildungsberufe kennen, die für sie persönlich tatsächlich interessant sind und können sich mit Azubis und dual Studierenden auf Augenhöhe austauschen.

In diesem BO-Snack werden Ihnen das erprobte Konzept für einen Betriebserkundungstag vorgestellt, die nötigen Organisationsschritte vermittelt und hilfreiche Materialien zur Verfügung gestellt. Anika Gehrke wird zudem von den Evaluationsergebnissen berichten sowie auf die "Learnings" für eine nächste Ausgabe eingehen.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Zielgruppe

Lehrkräfte an weiterführenden Schulen, Schulkoordinator(inn)en für Berufliche Orientierung und weitere Akteure im Übergang Schule und Beruf

Zielsetzung

Vermittlung von Inhalten und Methoden zur Beruflichen Orientierung in kompakter Form

Abschluss

Die Veranstaltung ist kostenfrei und von der Hessischen Lehrkräfteakademie nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz akkreditiert

Die Teilnahme erfolgt online via Zoom. Benötigt wird lediglich ein internetfähiges Endgerät mit Lautsprecher und Mikrofon (idealerweise ein Headset); optional ist die Verwendung einer Web-Cam. 

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Zugangsdaten und weitere Hinweise werden Ihnen 2-3 Tage vor der Veranstaltung zugeschickt.

Berufliche Orientierung Hessen
c/o IHK Darmstadt
Rheinstraße 89
64295 Darmstadt