Infomaterial

Dimensionen im Universum

In dem Buch "Per Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adams steht:
"Das Universum ist groß. Verdammt groß. Du kannst dir gar nicht vorstellen, wie gewaltig, ungeheuer, umwerfend groß es ist."
(original, engl.: "Spaces big. Really big. You just won't believe how vastly, hugely, mind-bogglingly big it is.“)

Die Erde
Manchmal glaubt man, die Welt ist ein Dorf.
In Wahrheit ist unsere Welt – die Erde – aber doch um einiges größer. Ihr Umfang misst etwa 40.000 Kilometer, das entspricht ca. 50 mal der Nord-Süd-Ausdehung Deutschlands. Ihr Volumen beträgt ca. 1024 Liter (eine Eins mit 24 Nullen), das ist knapp 850 mal soviel wie die gesamte Wassermenge auf der Erde.

Das Sonnensystem
Aber die Erde ist bei weitem nicht das größte Objekt in unserem Sonnensystem. Der größte Planet ist der Jupiter, in den die Erde fast 1.400 Mal hineinpasst. Noch viel größer ist die Sonne, in der sogar der Jupiter noch über 900 Mal Platz findet. Dabei gehört die Sonne aber eher zu den Zwergsternen. Ein durchschnittlicher blauer Riese ist zehn bis 20 Mal größer, ein roter Riese wie Beteigeuze sogar über 650 Mal so groß.Aber auch in Sachen Entfernung hat das Sonnensystem einiges zu bieten. Fangen wir wieder klein an, bei unserer Erde. Sie zieht in einem Abstand von 150 Millionen Kilometern zur Sonne ihre Bahnen. Astronomen bezeichnen diese Entfernung als eine Astronomische Einheit. In zehn Astronomischen Einheiten von der Sonne finden wir den großen Ringplaneten Saturn. Hängen wir noch eine Null an, gelangen wir in die kalten Regionen des äußeren Kuiper-Gürtels, der Heimat der meisten Kometen. Noch weiter draußen, kurz vor dem interstellaren Raum, grenzt dann die Oort-Wolke unser Sonnensystem ab. Auf den Nachbarstern unserer Sonne, Proxima Centauri, treffen wir erst in 4,2 Lichtjahren Entfernung. Dabei ist ein Lichtjahr die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt, also 9,5 Billionen Kilometer.

Die Galaxis
Sterne aller Art bilden zusammen Galaxien. Man findet dort 100 bis 300 Milliarden von ihnen, vom Zwerg bis zum Riese. Und im Universum finden sich wiederum Abermillionen Galaxien.
Wenn wir unsere Galaxis erkunden, finden sich eine Menge interessanter Ausflugsziele. Wenn man z.B. 50 Lichtjahre überwinden könnte, träfe man auf den ersten entdeckten Exoplaneten um den Stern 51 Pegasi, bei 380 Lichtjahren kann man einmal durch den Sternhaufen der Plejaden fliegen und nach 1.350 Lichtjahren befände man sich mitten in einem Sternentstehungsgebiet voller riesiger Gasnebel: dem Orion-Nebel. Auf das Zentrum unserer Milchstraße treffen wir dann in 26 000 Lichtjahren Entfernung. Insgesamt kommt unsere Galaxis auf einen Durchmesser von stolzen 100.000 Lichtjahren. Trotzdem ist sie damit nur galaktischer Durchschnitt.

Die galaktische Nachbarschaft
In einem Radius von 250.000 Lichtjahren um die Milchstraße befinden sich zwölf Zwerggalaxien, die unsere Galaxis begleiten. Im Umkreis von 5 Millionen Lichtjahren, dem Bereich der "Lokalen (Galaxien-)Gruppe", befinden sich insgesamt 49 Galaxien, darunter der Andromeda-Nebel in 2,5 Millionen Lichtjahren Entfernung von uns. Wir können sie in dunklen Nächten wunderbar am Himmel beobachten, trotz dieser gigantischen Entfernung. Man kann sich also vorstellen, welche Leutkraft sie wohl haben muss. Die Lokale Gruppe ist ein Galaxienhaufen, der wiederum Teil eines Superhaufens ist, des Virgo-Superhaufens. Solche Objekte beheimaten 100 bis 300 Galaxienhaufen und haben eine Ausdehung von über 100 Millionen Lichtjahren. Diese Superhaufen bilden eine wabenartige Schwammstruktur im Universum. Man kann sich das wie riesige leere Blasen vorstellen, jeweils ungefähr 150 Millionen Lichtjahre dick, die von Wänden aus Galaxien-Superhaufen begrenzt werden.
Astronomische Zahlen
Bei diesen Zahlen kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus und man merkt eines: Die Astronomie ist eine Wissenschaft der Superlative.
Man bekommt es hier sehr schnell mit den sprichwörtlich astronomisch großen Zahlen zu tun. Sie einschätzen zu lernen und zu wissen, wie man diese Größen und Entfernungen gemessen hat, ist interessant und ein wichtiges Puzzlestück der Astronomie. Sich das alles vorstellen zu können, ist wohl unmöglich.

Um es noch einmal mit den Worten des Anhalters zu sagen:
Die Wahrheit ist, dass interstellare Entfernungen einfach nicht in die menschliche Vorstellungskraft passen.
(original, engl.: „The simple truth is that interstellar distances will not fit into the human imagination.“)

Navigation innerhalb des Specials:
  1. Übersichtsseite
  2. Das Sonnensystem
  3. Eine Geschichte der Revolutionen
  4. Sternphysik
  5. Teleskope – Unser Auge ins All